Aktuelles

Informationen

Artikel in der Beilage “Best Ager” der FAS

Für unsere Mitglieder und Interessierte bieten wir hier kostenlos den Artikel “Zum Glück fand ich hier Hilfe!” Autorin ist unser kooptiertes Vorstandsmitglied Barbara Schick, die auch im Redaktionsteam des migräne magazins mitarbeitet.

Neue Leitlinie zur Behandlung der Migräne

Neue Empfehlungen für die Behandlung der Migräne Seit Dezember 2022 gibt es für die Therapie der Migräne neue medizinische Leitlinien.

Qualitäten, die nicht jeder hat

Arbeitgeber zögern manchmal, einen Bewerber oder eine Bewerberin mit Migräne einzustellen. Doch die Fähigkeiten und Talente, die sie mitbringen, überwiegen oft die Kosten. Dr. Colette Andrée, Geschäftsführerin der Schweizer Patienten-Organisation Migraine Action, hat sie zusammengestellt.

Migräne und Clusterkopfschmerz: Patienten könnten schneller vom therapeutischen Fortschritt profitieren

Migräne und Clusterkopfschmerz werden häufig unterdiagnostiziert, weil viele Patienten gar nicht erst einen Facharzt aufsuchen oder keine korrekte Diagnose erhalten. Anlässlich des Deutschen Kopfschmerztags am 5. September und des Europäischen Kopfschmerztags am 12. September wies PD Dr. Tim Jürgens, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), darauf hin, dass immer noch ein hoher Optimierungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit Kopfschmerzen besteht.

Wenn Gerüche zur Belastung für Menschen mit Migräne werden

Ein Drittel der Menschen mit schwerer und langjähriger Migräne besitzt offenbar eine permanente Geruchsüberempfindlichkeit – auch zwischen ihren Migräneattacken. Am häufigsten als störend empfinden sie süßes Parfüm (36 Prozent), Essensgerüche (22 Prozent) und Zigarettenrauch (12 Prozent). Je länger und je stärker sie unter ihrer Erkrankung leiden, desto häufiger ist diese Überempfindlichkeit gegen Gerüche, genannt Osmophobie, festzustellen.

Die hohe Kunst, mit der Krankheit zu leben

Dr. Martin Leonhard (56) blickt mit dem Hintergrund eines promovierten Naturwissenschaftlers auf seine Migräne, die ihn seit gut 40 Jahren begleitet. Er will mit seinem Buch, seinem Migränekoffer und seinen Social-Media-Beiträgen anderen Betroffenen Mut machen. In seiner Firma engagiert er sich für Arbeitskollegen als Ansprechpartner für Migräne.