Aktuelles

Selbsthilfe im Fokus

Resilienz bei Migräne fördern

Resilienz ist die Fähigkeit, trotz Krankheit und Belastung psychisch gesund zu bleiben und eine gute Lebensqualität zu haben. Diese seelische Widerstandskraft kann trainiert und gefördert werden. Psychotherapeut Dr. Timo Klan erklärt, was sich bei Migräne damit erreichen lässt.

Schönes Fest – auch für mich

Bei vielen ist der Stress in den Wochen vor Weihnachten besonders groß. Bei einer Fragestunde vermittelte die Psychologin Sabrina Moll Techniken, wie man sich abschirmt und auch mal Nein sagt, ohne unter einem schlechten Gewissen zu leiden.

Wenn Gedanken zu Stürmen werden

Sorgen macht sich jeder mal. Doch man-
che Menschen befürchten ständig das
Schlimmste und setzen sich dadurch
unter Stress. Das erhöht das Risiko für
Migräne-Attacken. Die Psychologin
Sabrina Moll zeigte Wege aus diesem
Teufelskreis auf.

Dialog mit angehenden Experten

Dialog mit angehenden Experten

Junge Kopfschmerz-Expertinnen und -Experten bringen mit der Jungen DMKG frischen Wind in Forschung und Therapie. Sprecher Dr. Armin Scheffler beschreibt ihre Ziele und warum ihnen die Zusammenarbeit mit der MigräneLiga wichtig ist.

Wie hilft Achtsamkeit bei Migräne?

Achtsamkeit zählt zu den nichtmedikamentösen vorbeugenden Verfahren bei Migräne. Die Diplom-Psychologin Anna-Lena Guth vom Kopfschmerz-Zentrum Frankfurt beschreibt, dass sie auch bei Kopfschmerz durch MedikamentenÜbergebrauch Besserung bringt.

Salutogenese: Gesundheit lernen

Auf dem Selbsthilfetag der MigräneLiga im September beschrieb die Gesundheits-Wissenschaftlerin Dr. Sabine Hofmann das Konzept der Salutogenese. Es fördert die Lebensqualität auch bei einer Erkrankung wie Migräne.