Aktuelles

Therapie & Praxis

Wenn Sport Migräne auslöst

Regelmäßiger Ausdauersport hilft, die Attacken-Häufigkeit bei Migräne zu reduzieren. Doch bei einigen Betroffenen kann Bewegung Migräne auslösen oder verstärken. Lernen Sie drei Strategien kennen, mit denen sich dies vermeiden lässt.

Wann Psychotherapie in der Gruppe sinnvoll ist

Die Behandlung von Migräne umfasst auch psychologische und psychotherapeutische Verfahren. Wer keinen Platz für die Einzeltherapie findet, kann alternativ an einer Gruppentherapie teilnehmen. Die Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile schildert die Psychologin Anna-Lena Guth vom Kopfschmerzzentrum Frankfurt/Main.

Lernen, wie man besser mit Schmerz umgeht

Die Versorgung von Kopfschmerz-Betroffenen im Raum Mühldorf am Inn (Oberbayern) hat sich enorm verbessert: Seit letztem Jahr können sie tagesklinisch an einer ambulanten Kopfschmerz-Gruppe teilnehmen. Prof. Holger Rambold, einer der beiden Initiatoren, beschreibt im Interview, wie sie entstand und was die Patienten erwartet.

Migräne-Behandlung wird jetzt besser

Aktuelle Forschungserkenntnisse, neue Medikamente: Die vollständig überarbeitete Leitlinie zur Migräne-Therapie zeigt, wie die Krankheit heute behandelt werden sollte und welche vorbeugenden Verfahren in Frage kommen. Das migräne magazin fasst zusammen, was sich seit der letzten Fassung der Leitlinie geändert hat.

Wie gefährlich sind Triptan-Nebenwirkungen?

Seit 30 Jahren sind Triptane die Standardbehandlung für schwere Migräne-Attacken, bei denen Schmerzmittel nicht ausreichend wirken. Wer allerdings die Beipackzettel studiert, kommt vielleicht ins Grübeln. Wie (un)bedenklich diese Medikamente wirklich sind, erläutert Dr. Axel Heinze, Leitender Oberarzt der Schmerzklinik Kiel.

Therapiepause bei der “Migräne-Spritze” einlegen?

Patienten, die einen CGRP-Antikörper erhalten, sollen gemäß der Fachinformation nach sechs bis neun Monaten eine meist dreimonatige Therapiepause machen. PD Dr. Charly Gaul beschreibt, wieso das problematisch sein kann und wie Ärzte und Patienten konstruktiv damit umgehen können.