Aktuelles

Erfahrungsbericht

„Mein Ventil ist das Zeichnen“

Die 42-jährige Katrin Fechter leidet seit einem Unfall unter chronischer Migräne. Um ihrem Umfeld im Anfall klarzumachen, wie es ihr gerade geht, hat sie Karten mit witzigen Monstermotiven entwickelt.

Trotz Migräne gut leben

Thomas Mehr hat seit 35 Jahren Migräne und war deswegen lange in einer Klinik. In seinem Buch schafft er es, anhand seiner eigenen Geschichte nicht nur einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt von Migränikern zu geben, sondern auch in ihren Lebensalltag. Er beschreibt sein Leben ohne Umschweife, sachlich und direkt. Fast jeder Betroffene findet sich darin wieder. Auch für Angehörige wird diese Welt verständlich. Er stellt klar: Migräne ist eine schwere neurologische Krankheit und keine persönliche Schwäche.

„Ich darf mich nicht zu sehr freuen“

Im migräne magazin rufen wir immer wieder dazu auf, uns eigene Erfahrungen rund um das Thema Migräne zu schildern. In dieser Ausgabe erzählt die 17-jährige Maja Menzel, wann sie Migräne-Attacken besonders nervig findet und was sie vorbeugend dagegen tun kann.

Die hohe Kunst, mit der Krankheit zu leben

Dr. Martin Leonhard (56) blickt mit dem Hintergrund eines promovierten Naturwissenschaftlers auf seine Migräne, die ihn seit gut 40 Jahren begleitet. Er will mit seinem Buch, seinem Migränekoffer und seinen Social-Media-Beiträgen anderen Betroffenen Mut machen. In seiner Firma engagiert er sich für Arbeitskollegen als Ansprechpartner für Migräne.

„Der Austausch ist ein Geschenk“

Marion Deike (53), Sozialpädagogin, Buchautorin und Leiterin der Migräne-Selbsthilfegruppe Bremen, plagt seit ihrer Kindheit eine Sonderform der Migräne: zyklisches Erbrechen. Dazu kam Gesichtsschmerz. Doch sie fand Ressourcen, die ihr Kraft geben.

Meine Erfahrungen mit Migräne / Teil 3 der Serie

Schon Sokrates sagte: „Es gibt keine von der Seele getrennte Krankheit des Körpers.“ Eine Therapie, die beides behandelt, lernte Edith Richter aus Wiesbaden in Form von Reiki kennen.