Aktuelles

mm 104

„Wie habe ich das nur geschafft?“

Vor nicht allzu langer Zeit war Timo de Boer (22) noch Schüler und gefangen im Abiturstress – mit zwei bis drei Migräne-Attacken pro Woche. Er erzählt, wie er es trotzdem schaffte und warum er nun das Studium genießt.

Migräne-Patienten fühlen sich stigmatisiert

Eine Umfrage der Europäischen Migräne- und Kopfschmerz-Allianz (EMHA) ergab, dass sich Migräne-Betroffene im Alltag diskriminiert fühlen. Die EMHA will dagegen angehen, indem sie etwa den Sprachgebrauch rund um die Diagnose ändert.

Besser mit Migräne klarkommen

„Train the Trainer“ hieß eine Online-Schulung, die die MigräneLiga für Selbsthilfegruppen-Leitende anbot, organisiert von Lucia Baumann. Dominique Gudmundsdottir, Sportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Migräne und Kopfschmerzen, erläuterte und übte mit ihnen nichtmedikamentöse Strategien, um Migräne vorzubeugen. Hier ihr Bericht.

Das will die MigräneLiga in Zukunft anpacken

Bei ihrer diesjährigen Klausurtagung besprachen Vorstand und Mitarbeitende, was sie für die Zukunft der MigräneLiga planen. So soll es ein neues Konzept für Veranstaltungen geben, die Website soll überarbeitet werden und junge Betroffene sollen verstärkt angesprochen werden.

Dialog mit angehenden Experten

Dialog mit angehenden Experten

Junge Kopfschmerz-Expertinnen und -Experten bringen mit der Jungen DMKG frischen Wind in Forschung und Therapie. Sprecher Dr. Armin Scheffler beschreibt ihre Ziele und warum ihnen die Zusammenarbeit mit der MigräneLiga wichtig ist.

Wie hilft Achtsamkeit bei Migräne?

Achtsamkeit zählt zu den nichtmedikamentösen vorbeugenden Verfahren bei Migräne. Die Diplom-Psychologin Anna-Lena Guth vom Kopfschmerz-Zentrum Frankfurt beschreibt, dass sie auch bei Kopfschmerz durch MedikamentenÜbergebrauch Besserung bringt.