Aktuelles

mm106

Resilienz bei Migräne fördern

Resilienz ist die Fähigkeit, trotz Krankheit und Belastung psychisch gesund zu bleiben und eine gute Lebensqualität zu haben. Diese seelische Widerstandskraft kann trainiert und gefördert werden. Psychotherapeut Dr. Timo Klan erklärt, was sich bei Migräne damit erreichen lässt.

Augenleiden als Ursache für Kopfschmerz

Eine unpassende Brille, Entzündungen oder auch der Grüne Star können Kopfschmerzen auslösen. Der Berufsverband der Augenärzte rät daher, im Zweifelsfall bei ungeklärten Kopfschmerzen auch die Augen fachärztlich untersuchen zu lassen.

Kopfschmerzen und zappelige Beine

Rund jeder fünfte Migräne-Betroffene leidet auch unter unruhigen Beinen in der Nacht, Restless-Legs-Syndrom genannt. Prof. Stefan Evers beschrieb in einem Webinar Zusammenhänge und Behandlungs-Möglichkeiten.

Medikamenten-Pause bei Übergebrauch?

Obwohl sich Biofeedback als Therapie im Akutfall sowie vorbeugend bewährt und in der Leitlinie steht, bewertet der „IGeL-Monitor“ die Wirkung als unklar. Prof. Peter Kropp aus Rostock, Autor der Leitlinie zu nichtmedikamentösen Verfahren bei Migräne, nimmt dazu Stellung.

Schönes Fest – auch für mich

Bei vielen ist der Stress in den Wochen vor Weihnachten besonders groß. Bei einer Fragestunde vermittelte die Psychologin Sabrina Moll Techniken, wie man sich abschirmt und auch mal Nein sagt, ohne unter einem schlechten Gewissen zu leiden.