Aktuelles

Studie

Studienaufruf – Chronische Schmerzen verstehen

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige aktuell laufende Studien vor und erklären, warum die MigräneLiga diese Untersuchungen unterstützt.

Wirken Triptane anders, wenn man die Vorbeugung mit Antikörper anwendet?

Im Rahmen seiner Masterarbeit für den Masterstudiengang „Migraine and Headache Medicine“ untersucht Dr. Thomas Vogt das Thema „Veränderung der Wirkung von Triptanen zur Attackenbehandlung der Migräne unter der Anwendung von CGRP- Antikörpern“. Wir bitten Sie, diese Arbeit zu unterstützen und an der Umfrage teilzunehmen.

Studienaufruf – neue Studie zu Medikamentenübergebrauch

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige aktuell laufende Studien vor und erklären, warum die MigräneLiga diese Untersuchungen unterstützt.

Umfrage: Bewertung der Diagnose und der Versorgungswege von Menschen mit neurologischen Störungen in Europa

Psychische Faktoren wie Belastung, Stress, Ängste spielen bei der Migräne eine Rolle. Um deren Auswirkung wissenschaftlich zu erfassen ruft das psychologische Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz zu einer anonymen Online Befragung auf. Die Beantwortung dauert ca. 45 Minuten.

Lebensmittel sind selten Auslöser

„Sturmtief am Wochenende mit Rotwein und Schimmelkäse. Alles Migräne!“ – so lassen sich die Ergebnisse einer Studie zusammenfassen, welche die Selbsthilfegruppe Arnsberg erarbeitet hat. Dabei wertete die Gruppe um Gerhard Brüser eine selbst konzipierte Umfrage in der Gruppe aus.

Ingwerextrakt hilft nicht zur Prophylaxe von Migräneanfällen

Eine doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie [1] untersuchte die Wirksamkeit von Ingwerextrakt zur Prophylaxe von Migräneanfällen. Im Vergleich zur Placebotherapie gab es keinen Vorteil – allerdings sank in beiden Studiengruppen die Häufigkeit schwerer Migräneanfälle. Laut DGN-Pressesprecher spricht das für einen Placeboeffekt in beiden Studienarmen. Helfen können Pestwurzextrakt (Petadolex), Mutterkraut sowie eine Kombination von Vitamin B2, Magnesium und Coenzym Q10. Eine nicht-medikamentöse Maßnahme, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist und die auch in den Leitlinien empfohlen wird, ist regelmäßiger Ausdauersport.