Aktuelles

Trigger

Damit das Fass nicht überläuft

Migräne ist zwar eine neurologische Erkrankung, aber soziale und psychologische Faktoren beeinflussen ihren Schweregrad. Die Psychologin (M.Sc.) Sabrina Moll aus Frankfurt erklärt das biopsychosoziale Schmerzmodell und beschreibt, was es für die Therapie bedeutet und wie Sie den Füllstand „Ihres Fasses“ regulieren können.

Lebensmittel sind nur selten Trigger

Regionalleiterin Lucia Baumann konnte für ihre Online-Selbsthilfegruppen Regina Teinitzer zu einem digitalen Vortrag über Ernährung bei Migräne gewinnen. Teilnehmerin Dr. Marit Hüller, Mitglied einer der Gruppen, fasste ihn für das migräne magazin zusammen.

Mit Triggern umgehen statt sie zu meiden

Zu einer umfassenden Migräne-Behandlung zählt die Verhaltenstherapie. Dr. Timo Klan stellt ein Programm vor, das er gemeinsam mit Eva Liesering-Latta erarbeitet hat. Es hilft, besser mit Triggern umzugehen und die Angst vor Attacken zu reduzieren.

Hirnfrost – Kopfschmerzen beim Eis-Essen

Kennen Sie das auch? Sie essen im Sommer ein Eis, und ein heftiger stechender Kopfschmerz tritt auf. Dies bezeichnet man als „Hirnfrost“, wie PD Dr. Charly Gaul erklärt.

Lebensmittel sind selten Auslöser

„Sturmtief am Wochenende mit Rotwein und Schimmelkäse. Alles Migräne!“ – so lassen sich die Ergebnisse einer Studie zusammenfassen, welche die Selbsthilfegruppe Arnsberg erarbeitet hat. Dabei wertete die Gruppe um Gerhard Brüser eine selbst konzipierte Umfrage in der Gruppe aus.

Neue Serie: Meine Erfahrungen mit Migräne

Im migräne magazin rufen wir immer wieder dazu auf, uns eigene Erfahrungen rund um das Thema Migräne zu schildern. In einer neuen Serie stellen wir Ihnen die Berichte vor, die wir erhalten haben. Im ersten Teil beschreibt Christine Wielk, Leiterin der Selbsthilfegruppe Wolfsburg, was ihr hilft – und auf was sie nicht verzichten möchte.