Migräne ist zwar eine neurologische Erkrankung, aber soziale und psychologische Faktoren beeinflussen ihren Schweregrad. Die Psychologin (M.Sc.) Sabrina Moll aus Frankfurt erklärt das biopsychosoziale Schmerzmodell und beschreibt, was es für die Therapie bedeutet und wie Sie den Füllstand „Ihres Fasses“ regulieren können.
„Sturmtief am Wochenende mit Rotwein und Schimmelkäse. Alles Migräne!“ – so lassen sich die Ergebnisse einer Studie zusammenfassen, welche die Selbsthilfegruppe Arnsberg erarbeitet hat. Dabei wertete die Gruppe um Gerhard Brüser eine selbst konzipierte Umfrage in der Gruppe aus.
Im migräne magazin rufen wir immer wieder dazu auf, uns eigene Erfahrungen rund um das Thema Migräne zu schildern. In einer neuen Serie stellen wir Ihnen die Berichte vor, die wir erhalten haben. Im ersten Teil beschreibt Christine Wielk, Leiterin der Selbsthilfegruppe Wolfsburg, was ihr hilft – und auf was sie nicht verzichten möchte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen