Dr. med, Dr. med. dent. Frank E. Sanner (Zahnarzt) und Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul, Chefarzt, Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein. Aus migräne magazin 63
Als Bruxismus wird das Knirschen und Pressen der Zähne bezeichnet. Bis etwa zum 14. Lebensjahr ist dieses Verhalten so häufig, das es nicht als krankheitswertig eingeschätzt wird

Anpassung einer Aufbissschiene. Bei Kindern und Jugendlichen geht es üblicherweise nicht mit Schmerzen einher. Gehäuft findet sich Bruxismus im Schlaf, bei dem jedoch kein schmerzbedingter Schutz vor Überlastung des Kau- und Zahnapparates besteht. Dadurch können hohe Kräfte lange auf das Kausystem einwirken. Zähneknirschen und Pressen ist bei Erwachsenen häufig Ausdruck unangepasster Stressbewältigung.
Vermehrtes Zähneknirschen und Pressen führen zu Veränderungen an der Zunge (die Abdrücke der Zähne werden deutlich sichtbar), leistenartigen Vernarbungen in der Wange sowie Defekten der Zahnhartsubstanz. Zähneknirschen und Pressen ist bei Erwachsenen häufig Ausdruck unangepasster Stressbewältigung. Vermehrtes Zähneknirschen und Pressen führen zu Veränderungen an der Zunge (die Abdrücke der Zähne werden deutlich sichtbar), leistenartigen Vernarbungen in der Wange sowie Defekten der Zahnhartsubstanz.
Noch kein Mitglied? | Nicht eingeloggt? Klicken Sie!