Aktuelles

Recht & Soziales

Lassen Sie sich unterstützen!

Wer von einer Kopfschmerz-Erkrankung betroffen ist, wird früher oder später mit rechtlichen Themen konfrontiert. Dominik Stein, Jurist beim Deutschen Gewerkschaftsbund, nennt Beratungs-Möglichkeiten.

Lieferengpässe: Auch Kopfschmerz-Medikamente fehlen

So mancher Migräne-Betroffene verlässt seine Apotheke zur Zeit frustriert: So ist das Triptan Allegro (Frovatriptan) nach Aussage des Herstellers bis voraussichtlich September 2023 nicht lieferfähig. Auch für Zolmitriptan-Nasenspray gibt es – so die Information bis Redaktionsschluss – Lieferschwierigkeiten

Erwerbsminderungs-Rente – für wen?

Können Migräne-Patienten wegen ihrer Erkrankung nur noch eingeschränkt arbeiten, kommt eine Erwerbsminderungs-Rente in Frage. Im Online-Seminar der MigräneLiga gab Irena Woiske von NeuraxWiki Tipps dazu.

Migräne als Schwerbehinderung

Wer im Alltag sehr durch seine Migräne eingeschränkt ist, kann die Krankheit als Behinderung anerkennen lassen. Damit hat er Anspruch auf verschiedene Nachteils-Ausgleiche.

Interview mit dem Bundestagsabgeordneten A. Krauß

Am 7. November 2019 wurde vom Bundestag das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) beschlossen. Es enthält Leistungen, von denen auch Migräne-Patienten profitieren. Alexander Krauß, Mitglied des Gesundheitsausschusses im Bundestag, verriet im Interview mit dem migräne magazin Details dazu.

Medikationsplan schafft Überblick

Wer drei und mehr verordnete Medikamente über mindestens vier Wochen anwendet, hat Anspruch auf einen Medikationsplan. So steht es im Sozialgesetzbuch (SGB V § 31).