Privatdozenl Dr. Charly Gaul, Chefarzt der Migräne- und Kopfschmerz Klinik Königsstein. Aus migräne magazin 60
Wer gelegentlich von Migräne heimgesucht wird, also an einer
episodischen Migräne leidet, weiß nur zu gut, wie unangenehm solch ein
Anfall sein kann. Treten die Kopfschmerzen und Migräne-
Attacken sehr häufig auf, kann dahinter auch eine besondere Form der
Migräne stecken, die chronische Migräne. Schätzungen haben ergeben, dass
allein in Deutschland bis zu 1,5 Millionen Menschen an dieser schwerer
Form der Migräne leiden.
Mehr Tage mit als ohne Kopfschmerz
Neben den körperlichen Beschwerden kann chronische Migräne auch
seelisch enorm belasten und zu Depressionen führen. Aus Angst vor der
nächsten Migräne-Attacke ziehen sich viele Menschen mit chronischer
Migräne auch privat zurück und unternehmen nur wenig mit Familie oder
Freunden. Ein normales Berufsleben ist durch viele Fehltage häufig gar
nicht möglich.
Der lange Weg zur Diagnose
Obwohl die
chronische Migräne Alltag und Berufsleben massiv einschränken kann, weiß
nur etwa jeder fünfte Betroffene, dass diese spezielle Verlaufsform der
Migräne-Erkrankung hinter den starken Beschwerden steckt. Warum das so
ist, erklärt Privatdozent Dr. Charly Gaul, Neurologe und Chefarzt der
Migräne- und Kopfschmerz- Klinik Königsstein: „Die chronische Migräne
wird erst seit 2004 von der internationalen Kopfschmerzgesellschaft als
eigenes Krankheitsbild offiziell abgegrenzt und ist daher auch in
Fachkreisen noch nicht überall bekannt. Viele Patienten waren deshalb
wegen ihrer Beschwerden schon bei mehreren Ärzten, bevor die Diagnose
einer chronischen Migräne gestellt wird. Oft haben Sie zuvor ganz andere
Diagnosen erhalten, beispielsweise ,nur‘ einfache Migräne,
Kombinations-Kopfschmerz, Mischkopfschmerz oder chronischer
Spannungskopfschmerz mit Migräne.“
Auf der Suche nach dem Kopfschmerz-Spezialisten
Um
Betroffene und Ärzte über die chronische Migräne zu informieren und
Bewusstsein für diese schwere Kopfschmerz-Erkrankung zu wecken, wurde
„KOPF FREI FÜRS LEBEN – eine Initiative für Menschen mit chronischer
Migräne“ ins Leben gerufen. Sie bietet Informationsbroschüren und
Informationsveranstaltungen für Ärzte und Patienten. Auf der
Internetseite www.chronischemigräne.de können Betroffene neben
Informationen mit Hilfe einer Arztsuche Kopfschmerz- Spezialisten in
ihrer Region finden.
Was tun bei chronischer Migräne?
Einige
generelle Migräne-Tipps können auch bei chronischer Migräne hilfreich
sein, zum Beispiel: ausreichend Bewegung und Entspannung sowie der Abbau
von Stress und ständigen Belastungen. Für sich selbst – aber auch für
das Gespräch mit dem Arzt – ist es hilfreich, ein Kopfschmerz-Tagebuch
zu führen. Vorsicht ist bei einer regelmäßigen Einnahme von
Schmerzmitteln geboten: „Viele Betroffene nehmen sehr häufig, oft sogar
täglich Medikamente, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Die
meisten Kopfschmerz-Erkrankungen sollten aber nicht nur mit
Schmerzmitteln, schon gar nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt,
behandelt werden“, rät Dr. Gaul. „Es klingt erst einmal seltsam, doch
die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann Kopfschmerzen auslösen.
Erfahrene Ärzte zeigen Betroffenen Auswege aus diesem Teufelskreis,
wobei nichtmedikamentöse und medikamentöse Verfahren eingesetzt werden.“
Gemeinsam mit dem Arzt das passende Therapiekonzept finden
Auf
den Patienten persönlich zugeschnitten werden nichtmedikamentöse
Bausteine der Behandlung wie Entspannungsverfahren, Schulungen zum
Umgang mit Stress oder Physiotherapie eingesetzt. Die medikamentöse
Therapie bietet neben Akutschmerzmitteln auch die Möglichkeit, den
Anfällen vorzubeugen, um Häufigkeit und Stärke der Attacken zu
verringern. Speziell für chronische Migräne gibt es auch eine
medikamentöse Prophylaxe in Form von Spritzen. Um das bestmögliche
Therapie-Konzept zu finden, kann auch ein Aufenthalt in einer
Kopfschmerz- Klinik hilfreich sein.

BILD Privatdozent Dr. Charly Gaul, Neurologe und Chefarzt der Migräne- und Kopfschmerz Klinik Königsstein im Gespräch mit Patientin.
„Ich empfehle jedem, der häufig unter Kopfschmerzen oder Migräne leidet, sich von einem erfahrenen Kopfschmerz- Spezialisten untersuchen zu lassen. In den meisten Fällen können die Schmerzen mit einer passenden Behandlung langfristig deutlich gesenkt werden.“